Natürlich Extravagant - Schneid- und Servierbretter

Eine große, freundliche Scheune  mit Holzbrettern, die an der Wand aufgestapelt sind, große Bretter. Bei genauerem Hinsehen verraten sie, was Rick de Rijk so gut versteht und hervorbringt. Er kann es deshalb so gut, weil er die „Holzsprache“ versteht und weil er sich Zeit nimmt für diesen wunderbaren Rohstoff, den die Natur uns schenkt und der im Alltag so oft übersehen wird. Rick de Rijk fertigt einzigartige Schneid- und Servierbretter aus Bäumen, die weit über 100 Jahre alt sind.


Ricks  Werkstatt
Tritt man ein in Ricks Werkstatt-Scheune, ist fast alles aus Holz. Die Werkstatt selbst, und auch  sein Lagerhäuschen. Der Boden ist aus belgischem Blaustein, die Dachpfannen stammen von einer alten, 145 Jahre alten Abtei. Alles ist selbst gebaut, selbst verlegt und selbst überlegt. Alles atmet Geschichte und Geschichten. Seit 30 Jahren sammelt Rick Holz von besonderen Bäumen, besonderen Standorten, von besonderem Alter. Eine Passion, die erklärt warum sein Lager so außergewöhnliche Schätze bereithält.

 

 


Der Holzflüsterer
Aufgewachsen ist Rick in einer Umgebung von Handwerkern, in Dreumel in den Niederlanden. Sein Vater war Maurer, sein Onkel hatte eine Holzsägerei. Hier entdeckte Rick seine Liebe zum Holz. Doch er wollte  wie sein Vater Maurer werden, aber dieser sah zum Glück in ihm schon in jungen Jahren ein anderes Talent: So wurde er Zimmermann! Zu Beginn arbeitete er in mehreren kleinen Betrieben. Um weiter zu lernen ging er nach Amsterdam  und Rotterdam. Hier spezialisierte er sich nach und nach auf die Holzrestauration alter Gebäude. Er arbeitete viele Jahre in diesem Bereich und eignete sich ein enormes Wissen über Holz, dessen Eigenschaften und Behandlung an. Ebenso  entstand hierdurch die Entscheidung, sehr altes Holz von heimischen, niederländischen Orten zu verarbeiten.


Rick de Rijk - Die Idee

Im Jahr 2002 gründete Rick seine eigene Schreinerei für Möbel.  Die Idee zum Start der Bretterfertigung kam von seiner Tante, die gern ein besonderes Schneidbrett haben wollte und ihn bat, es für sie anzufertigen.  Statt einem Brett fertigte Rick gleich zwölf wunderschöne Kirschholzbretter, die in der Familie und im Freundeskreis großen Anklang fanden. Der Funke war übergesprungen. 2016 spezialisierte er sich auf die Herstellung von Schneid- und Servierbrettern. Seine Leidenschaft für das Holz, sein Verständnis für die inneren Werte eines jeden Stammes, die es gilt herauszubringen, kann er hierbei wirklich leben.

Handgemachte Unikate
Die Bretter sind immer so geschnitten und verarbeitet, daß die Wuchsrichtung des Holzes, seine natürlichen Drehungen und Astansätze in der Brettform berücksichtigt werden. Dadurch haben die Bretter eine große Stabilität und Haltbarkeit. Jedes Brett ist in seiner  Form weitgehend naturbelassen und daher einzigartig. Es gibt eine, manchmal zwei unregelmäßige Saumkanten. Wo diese angesetzt werden, gibt das Holz immer selbst vor und wie schon oben erwähnt: Rick beachtet diese „Holzsprache“. Griffe und Löcher sowie deren Größe und Form, aber sind Ricks Handschrift, jedoch immer so gestaltet, wie die Möglichkeiten des jeweiligen Holzstückes sie geben.

Massivholzbretter
Ricks Bretter sind  Massivholzbretter, immer aus einem Stück geschnitten und nicht verleimt. Die Oberfläche verbleibt unbehandelt und zeigt dadurch ihre ganze Schönheit und Besonderheit der Maserung. Kleine Risse oder Einschlüsse in den Brettern sind Lebensmarken, die der Baum durch sein Alter erfahren und mitgetragen hat. Sie gehören bei diesen Brettern dazu, da sie außergewöhnliche Zeitzeugen und einzigartige Produkte der Natur sind.

 


Heimische Hölzer - Die Produkte

Oak 66 verarbeitet nur das Holz heimischer, in den Niederlanden gewachsener Bäume, die über 100 Jahre alt sind. Rick begutachtet die Bäume selbst, lagert sie selbst, um Ihnen die nötige Ruhe zu geben und holt sie auch selbst in seine Schreinerei zur Verarbeitung. Das Sortiment an Hölzern umfasst Kirsche, Eisbuche, Ulme, Esche, Nussbaum, Eiche, Rotbuche und Platane.

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit diesem außergewöhnlichen Holzfachmann. Holz ist seit Gründerzeiten die zweite Kompetenz der „Windmühle“, nach den Klingen. Es hätte sozusagen nicht besser passen können. Daher setzen wir unsere Windmühle als Referenz unserer Empfehlung mit den Angaben zu Alter und Standort auf die Rückseite eines jeden Brettes.

Oak 66
„Oak 66“, das ist der Name der Schreinerei von Rick de Rijk. Oak, die Eiche, steht für Klarheit, Stärke und Widerstandsfähigkeit – eine durchaus auch zutreffende Beschreibung von Ricks Erscheinungsbild und Persönlichkeit. Die Zahl 66 steht für sein Geburtsjahr, 1966.